Mit World of Warcraft: Midnight beginnt am 3. März 2026 das nächste große Kapitel der Weltenseelen-Saga. Die neue Erweiterung führt uns direkt in den Konflikt zwischen Licht und Leere und konfrontiert uns mit der gefährlichsten Bedrohung, die Azeroth seit der Legion erlebt hat: Xal’atath, die Vorbotin der Leere.
Doch das Highlight startet schon drei Monate früher:
Alle Käufer von irgendeiner Midnight-Edition erhalten bereits ab dem 3. Dezember 2025 Zugriff auf das brandneue Housing-System – und können zum ersten Mal ein eigenes Zuhause in Azeroth beziehen.
In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos zu Release, Early Access, Zonen, Editionen und neuen Features.
Vorabzugang zu Behausungen – ab dem 3. Dezember 2025
Mit dem Prolog-Update „Die Warnung“ geht das Housing live – noch bevor Midnight selbst erscheint.
Was ihr ab dem 3. Dezember tun könnt
- Eine Nachbarschaft auswählen
- Ein eigenes Haus beziehen
- Erste Dekorationen platzieren
- Eure Sammlung durch Quests, Händler & Aktivitäten erweitern
Blizzard beschreibt diesen Early Access als „Vorschauphase“: Die volle Breite aller Housing-Optionen wird erst am 3. März freigeschaltet, doch bereits jetzt könnt ihr euer Traumhaus gestalten und ausprobieren, wie das neue System funktioniert.
Housing ist an den Midnight-Kauf gebunden – doch Dekorationen könnt ihr weiterhin auch ohne Vorbestellung erspielen.
Release von World of Warcraft: Midnight
Erscheinungstermin: 3. März 2026 – 00:00 Uhr MEZ
Ab diesem Zeitpunkt beginnt das Abenteuer gegen die Leere offiziell. Mit dem Release werden alle Zonen, Systeme, Dungeons, Raids und Features freigeschaltet.
Die Story von Midnight
Die Leere erhebt sich – diesmal stärker als je zuvor.
Xal’atath, längst keine schattenhafte Stimme mehr, führt eine Invasion gegen Quel’Thalas an und entfacht einen Leerensturm, der droht, das Licht der Sonnenbrunnenregion zu verschlingen.
Spieler steigen bis Stufe 90 auf und erleben eine kampagnengetragene Geschichte voller kosmischer Konflikte:
Die Heimat der Blutelfen wird zum ersten Mal seit Burning Crusade komplett überarbeitet.
Der Krieg zwischen Licht und Leere spitzt sich zu.
Alte Helden wie Alleria, Turalyon und Arator spielen große Rollen.
Neue Verbündete aus vergessenen Zeiten schließen sich uns an.
Die neuen Zonen von Midnight
Midnight bringt vier große Regionen – zwei klassisch, zwei vollkommen neu.
- Immersangwald (überarbeitet)
Der ikonische Startbereich der Blutelfen wurde grafisch neu aufgebaut, erweitert und lückenlos mit den Östlichen Königreichen verbunden.
Zum ersten Mal könnt ihr den Immersangwald ohne Ladebildschirme überfliegen. - Zul’Aman
Die imposante Hauptstadt der Amanitrolle.
Wälder, Berge und Trollkultur – ein Mix aus bekannten Elementen und brandneuen Erzählsträngen. - Harandar
Ein Dschungel aus riesigen Pilzstrukturen, Heimat der Haranir.
Durchzogen von magischen Wurzelpfaden, die als natürliches Reisennetz dienen.
Hier liegt auch der Riss von Aln, wo Realität und Traum verschwimmen. - Leerensturm
Eine vom Wahnsinn der Leere durchdrungene Zone.
Heimat der Domanaar, mächtige Leerenkreaturen unter Xal’ataths Führung.
Düstere Landschaften, kosmische Gefahren – die ultimative Feindesfraktion der Erweiterung.
Neue Features & Inhalte
- Neues Verbündetes Volk: Die Haranir
- Freischaltbar durch eine Questreihe.
- Spielbar in 9 Klassen: Druide, Jäger, Magier, Mönch, Priester, Schurke, Schamane, Hexenmeister, Krieger.
- Optische Highlights:
- Biolumineszierende Muster
- Körper- & Gesichtsbemalung
- Mystische Pilz- und Wurzelthemen
Neue Dämonenjäger-Spezialisierung: Verschlinger
Eine völlig neue dritte Spielweise:
- Fernkampffokus
- Fähigkeiten basierend auf „entwendeter Leerenmacht“
- Erstmals können Leerenelfen Dämonenjäger werden
Neue Endgame-Struktur: Tiefen
Ein neues progressives Feature – angelehnt an Torghast, aber diesmal:
- 10 Tiefen + Nemesis-Tiefe
- Begleiter: Valeera Sanguinar
- Wiederspielbare Herausforderungen mit individuellen Belohnungen
Acht neue Dungeons
- Windläuferturm
- Atal’Aman
- Mördergasse
- Blendendes Tal
- Nexuspunkt Xenas
- u. a.
Drei neue Schlachtzüge
- Die Leerenspitze
- Der Traumriss
- Marsch auf Quel’Danas
- Neun Bosse in Saison 1 – thematisch stark verzahnt mit Xal’ataths Invasion.
Weitere Features im Überblick
- Levelcap 90
- Neue Spitzentalente (Endbaum-Abschlüsse)
- Silbermond überarbeitet als Hubs für beide Fraktionen
- Beutejagd-System mit drei Schwierigkeitsgraden
- Arkantine: ein magischer, neutraler Gasthof
- Neues 40v40 PvP-Schlachtfeld: Schlächteranhöhe
- Training Grounds für PvP-Einsteiger
- Große UI-Verbesserungen (Namensplaketten, Schadenstext, Boss-Warnungen)
- Transmog-Überarbeitung mit gespeicherten Outfits
- Neues Leveling-System für neue & zurückkehrende Spieler
Editionen & Vorbestellerboni
Alle drei Editionen beinhalten Midnight und den Housing-Vorabzugang.
- Base Edition
- Midnight + The War Within
- Charakteraufwertung auf Stufe 80
- 500 Händlerdevisen
- Heroic Edition
- Alles aus der Base Edition plus:
- Reittier: Lichtschwingendrachenfalke
- Transmog: Gewandung des Lichtschreiters
- 1.000 Händlerdevisen
- Epic Edition
- Alles aus der Heroic Edition plus:
- Beta-Zugang
- 3 Tage Vorabzugang zur Erweiterung
- 30 Tage Spielzeit
- Reittiere: Leerenschwingendrachenfalke & Leerenlichtwoge
- Haustiere: Flatterhoffnung & Unheilsfeder
- Transmog: Gewandung des Leerenschreiters
- Housing-Paket mit Rundbauten, Brunnen & Charaktergemälden
- 2.000 Händlerdevisen
Beta von Midnight
Die Beta-Anmeldung läuft bereits. Zugang erhalten:
- zufällig eingeladene Spieler
- Creator, Presse & Fanseiten
- alle Epic-Edition-Käufer (sofort)
- Wichtiger Hinweis: Einladungen immer im Battle.net-Account prüfen – Blizzard warnt explizit vor Phishing.
Fazit: Das erwartet uns in Midnight
Highlights für Spieler:
- Früher Housing-Vorabzugang
- Rückkehr nach Quel’Thalas
- Ein großer Storyfokus auf Licht & Leere
- Neue Zonen, Verbündete und Spielsysteme
- Neue Spezialisierungen, Dungeons und Raids
- Massive QoL- und UI-Verbesserungen
- Und das Beste: Schon ab dem 3. Dezember können wir unser eigenes Haus in Azeroth beziehen.
Von folgenden Quellen beziehen wir unsere Informationen:
